:: Artikel veröffentlichen :: Impressum :: Datenschutz ::

Seitenkanalgebläse und wo sie eingesetzt werden

Seitenkanalgebläse sind auch unter dem Namen Seitenkanalverdichter bekannt und werden hauptsächlich in Bereichen eingesetzt, in denen großer Druck oder ein Vakuum benötigt wird. Dazu zählen beispielsweise die Branchen Lebensmittelindustrie und Oberflächentechnik, Fertigungstechnik, Papierindustrie, Wasseraufbereitung und anderes. Gegenüber herkömmlichen Zentrifugalgebläsen hat das Seitenkanalgebläse eindeutige Vorteile. Einer davon ist, dass die Verdichtung mit einem Seitenkanalgebläse völlig ölfrei abläuft, was den Vorteil mit sich bringt, dass ein guter Seitenkanalverdichter in vielen Situationen zum Einsatz kommen kann, wo keine Verunreinigungen in der Luft entstehen sollen. Da die Schmierung entfällt, die bei anderen Geräten nötig ist, kann das Gerät in hygienischer Umgebung zum Einsatz kommen, da die Luft bei der Verwendung nicht mit Öl- und Schmierfettpartikeln belastet werden. Weiterhin ist ein Seitenkanalgebläse relativ wartungsfrei. Das kommt daher, dass das Laufrad direkt auf der Motorwelle installiert wird. Daher wird ein reibungsloser Arbeitsprozess gewährleistet. Auch ein äußerst niedriger Geräuschpegel wird durch den Aufbau und die Ausstattung des Seitenkanalgebläses möglich. Die Geräte sind mit Schalldämpfern sowie einer zusätzlichen dämpfenden Grundplatte versehen, welche auch bei laufendem Betrieb eine geräuscharme Verwendung garantieren. Der wohl entscheidendste Vorteil gegenüber anderen Gebläsen ist jedoch mit Abstand die hohe Leistung, die Seitenkanalgebläse erzielen. Auch der pulsationsfreie und gleichmäßige Luftstrom sprechen für sich.

 

Aufbau & Funktionsweise

Ein Seitenkanalgebläse besteht in der Regel aus einem ringförmigen Gehäuse mit Ansaug- und Ausblasstutzen. Ein Schaufelrad befindet sich im Inneren des Gehäuses, welches durch eine Drehung das Gas ansaugt. Gleichzeitig wird ein starker Druck erzeugt. Unter Einfluss der Zentrifugalkraft wird das Gas in einen Seitenkanal gepresst. Dieser verläuft wie das Gehäuse ringförmig und befindet sich auch im Inneren des Gerätes. Im Kanal wird das Gas in eine Umlaufströmung versetzt, dadurch kommt es zur Verdichtung. Über das Schaufelrad wird das mehrfach verdichtete Gas schließlich über den Ausblasstutzen nach außen gepresst. Ebenso kann ein großer Unterdruck erzeugt werden, indem das Seitenkanalgebläse saugseitig angeschlossen wird. Das kann beispielsweise dazu genutzt werden um zu verarbeitende Materialien auf Arbeitsflächen „festzusaugen“ und damit zu fixieren und zu positionieren.

Einsatzgebiete

Da die Seitenkanalgebläse hauptsächlich Druck und Unterdruck erzeugen, werden sie in vielen Bereichen und Branchen eingesetzt, die diese Technologie benötigen. Autowaschanlagen oder zur Flaschenreinigung wird Druck benötigt. In Filteranlagen und zum Absaugen von Industriestaub wird die Vakuumfunktion eingesetzt. Daneben kommt das Seitenkanalgebläse aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz. Beispielsweise können mittels Seitenkanalgebläsen große Industriehallen beheizt werden. Zu diesem Zweck wird dem Seitenkanalgebläse einfach ein Heizelement vorgeschaltet und damit kann die Beheizung problemlos realisiert werden. Auch die Förderung von Industrieprodukten kann durch ein Seitenkanalgebläse vereinfacht werden. Beispielsweise beim Transfer von Granulat oder Pellets von A nach B wird der starke Luftstrom genutzt.