Sicher Shoppen
Heutzutage gibt es eine Menge Möglichkeiten an die neusten Produkte zu kommen. Einerseits kann man in die nächste Einkaufsstraße fahren, andererseits kann man auch einfach vor dem heimischen Fernseher sitzen und sich die verschiedenen Shoppingkanäle ansehen. Hin und wieder kommen dort interessante Neuentwicklungen aus allen Bereichen und wenn der Preis stimmt, reicht ein Griff zum Telefonhörer und schon kann die Bestellung losgehen.
Bequem von zu Hause aus:
Wer einen Computer und einen passenden Internetanschluss besitzt kann damit auch einkaufen gehen. Die virtuelle Shoppingtour ist nur wenige Mausklicks entfernt. Das schönste daran ist, dass man im Internet auf hunderte verschiedener Händler und Einkaufsportale in kurzer Zeit Zugriff erhält und man so das billigste Angebot am einfachsten finden kann.
Wichtige Entscheidungsfragen für den Onlineeinkauf:
Doch auch im Internet heißt es, wie auch bei den Angeboten im TV aufzupassen. Zuerst sollte man einen Blick auf den Preis des Produktes werfen. Ist dieser wirklich am Ende so, wie er da steht oder kommen darauf noch verschiedene Sachen wie zum Beispiel die Mehrwertsteuer? Ist das Produkt Neuware oder ist es bereits Gebraucht? Wie lange gibt es hierbei Garantie und vor allem, woher kommt das Produkt? Wie lange dauert die Lieferzeit und ist das Produkt im Moment überhaupt vorrätig? Wie hoch sind die Versandkosten?
Bei allen diesen Fragen sollte man auf gar keinen Fall vergessen, auch einen Blick auf die Zahlungsmethoden zu werfen. Nicht jedes Produkt kann mit jeder Bezahlmethode auch gekauft werden und weiterhin bieten nicht immer alle Shops die Lieferung per Nachnahme/Rechnung oder die Bezahlmöglichkeit über Paypal an.
Worauf man sowohl Käufer als auch Verkäufer achten sollten:
Wer in einem Onlineshop bestellt, sollte auch auf die AGB Onlineshop achten.
AGB steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen", welche die Rahmenbedingungen für Geschäfte mit dem jeweiligen Anbieter festlegen. Darin werden viele der oben gestellten Fragen bereits geklärt. Die AGB sollte man sich zudem aufmerksam durchlesen, da diese unter Umständen auch beinhalten können, was mit den angegeben Daten eines Käufers geschieht. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen beinhalten auch Informationen zum Widerruf.
Bis zum 13.06.2014 müssen alle Besitzer eines Onlineshops Ihre AGB erneuert haben, da es bereits erneut einige Gesetzesänderungen gegeben hat. Wer einen Onlineshop betreibt sollte daher stets über anstehende Änderungen informiert bleiben! Hierbei sind Änderungstermine kritisch zu betrachten. Änderungen zu einem bestimmten Termin müssen unter allen Umständen eingehalten werden. Andernfalls kann es schnell zu der ein oder anderen Abmahnung aufgrund ungültiger Geschäftsbedingungen kommen. Selbst die kleinsten Details wie die blosse Änderung einer Paragraphenziffer können hier entscheidend sein.