:: Artikel veröffentlichen :: Impressum :: Datenschutz ::

Wissenswertes zu Zollstöcke

Wer selbst schon einmal bei kleineren oder größeren Renovierungsarbeiten mit Hand anlegen musste, wird um die vielen Werkzeuge und Hilfsmittel auf den jeweiligen Baustellen kaum drum herum gekommen sein. Zu den mitunter vielseitig einsetzbarsten und zugleich nützlichsten Hilfsmitteln gehört der Zollstock.

Wobei handelt es sich um einen Zollstock

Ganz egal ob man nun Meterstab, Gliedermaßstab, Schmiege oder Zollstock dazu sagt, man meint damit ein Hilfsmittel zur Bestimmung von Längen und Breiten. Bei einem Zollstock handelt es sich genauer gesagt um ein Messinstrument.

Schaut man sich einen sogenannten Zollstock einmal genauer an, so sieht man bei den meißten Modellen, dass die Angaben darauf in Zentimetern angegeben werden. Woher der Zollstock seinen Namen hat, lässt sich jedoch auf eine ganz einfache Art und Weise erklären: Zur Zeit der Erfindung der ersten Zollstöcke hatte sich unser Zehner-System, oftmals auch "metrisches System" genannt noch nicht durchgesetzt. Früher wurden Maße in Zoll angegeben, was vom mitteldeutschen Wort "Zol" stammt und ein kleines Holzstück bezeichnete.

Die ersten Zollstöcke waren dünne lange Leisten aus Holz, welche mit Abständen bemalt waren. Erst einige Zeit später entwickelte sich korrekterweise der "Gliedermaßstab" daraus. Der Transport des Zollstocks war aufgrund der Länge zu umständlich, weshalb mit Hilfe von Scharnieren mehrere kürzere Stöcke zusammengefügt wurden. Nichts desto trotz hat sich Umgangssprachlich das Wort "Zollstock" für diese Hilfsmittel zum Messen durchgesetzt.

Ein damaliger Zollstock besaß eine Länge von 38,37 Zoll, was umgerechnet 100 Zentimeter sind. Aus diesem Grund besteht ein moderner Zollstock mit einem Meter Länge aus 10 gleichlangen Gliedern. Heutige Zollstöcke können sogar 2 Meter lang werden, wobei jedes der mittleren Glieder eine Größe von rund 23 bis 24 Zentimetern besitzt. Übereinander geklappt ergibt sich somit jeweils eine Länge von exakt 20 Zentimetern. Selten gibt es sogar Modelle mit einer Länge von bis zu 3 Metern. Einige Modelle besitzen an den Scharnieren verschiedene Einrastfunktionen, sodass der Zollstock auf Wunsch in einen bestimmten Winkel geöffnet werden kann. Zollstöcke für die Profis besitzen auf beiden Seiten unterschiedliche Maßungen. Auf einer Seite befinden sich die Angaben in Zentimeter, auf der anderen Seite in Zoll.

Zollstöcke werden heutzutage sowohl aus Holz, als auch aus Kunststoff gefertigt. Selbst Zollstöcke aus Metall sind möglich. Besonders beliebt sind die Modelle aus Kunststoff, da diese etwas biegsamer sind und durch das verwendete Material zugleich auch wasserabweisend sind.

Nicht zuletzt gibt es unter den Zollstöcken auch begehrte Sammlerstücke, da viele Hersteller unterschiedlicher Waren Zollstöcke auch als Werbegeschenke mit eigenen Aufdrucken verwenden.